| Amtsgericht Pirmasens

Hauptverhandlungen in Strafsachen beim Amtsgericht Pirmasens

24.  Kalenderwoche 2023

Vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen durch Terminsverlegungen oder Terminsaufhebungen

 

Dienstag, 13. Juni 2023, Saal 27 (EG)

Schöffengericht                                                                   

09:00 Uhr

Tatvorwurf: Unerlaubter gewerbsmäßiger Handel mit Betäubungsmitten (durch 3 selbständige Handlungen)

Tatort: Pirmasens und andernorts

Am 17.06.2021 veräußerte der Angeklagte 5 g Marihuana zum Preis von 50 €. Am 24.06.2021 veräußerte der Angeklagte 100g Marihuana zum Preis von 800€.

Am 24.06.2021 kam ein weiteres Geschäft über die Veräußerung 200g Marihuana zum Preis von 7 € je Gramm zustande, wobei die Übergabe am 09.07.2021 stattfinden sollte. Dabei kam es durch die Offenlegung des Geschäfts über einen nicht offen ermittelnden Polizeibeamten nicht mehr zur Übergabe.

Der Angeklagte hatte die Betäubungsmittel zuvor von bisher unbekannten Lieferanten erhalten und beabsichtigte diese gewinnbringend weiter zu verkaufen. Bei einer polizeilichen Kontrolle am 25.01.2022 führte der Angeklagte in einer Tasche insgesamt 33.000 € Bargeld mit sich. Bei einer Wohnungsdurchsuchung am 12.07.2022 wurden u.a. mehrere Mobiltelefone, 2 original Rolex Uhren im Wert von ca. 25.000 € und 27.000 € sowie 6295,76 € sichergestellt.

Fortsetzungstermin vom 01.06.2023

 

Mittwoch, 14. Juni 2023, Saal 27 (EG)

Strafrichter 2

09:00 Uhr

Tatvorwurf: Diebstahl

Tatort: Landkreis Südwestpfalz

10:00 Uhr

Tatvorwurf: Unerlaubter Besitz von Betäubungsmitteln, Sachbeschädigung

Tatort: Stadt Pirmasens

10:30 Uhr

Tatvorwurf: Vorsätzliches Fahren ohne Fahrerlaubnis, Verstoß gegen das AuslflVG

Tatort: Landkreis Südwestpfalz

11:00 Uhr

Tatvorwurf: Vorsätzliches Fahen ohne Fahrerlaubnis (durch 2 selbständige Handlungen)

Tatort: Landkreis Südwestpfalz

12:45 Uhr

Tatvorwurf: Gefährliche Körperverletzung

Tatort: Stadt Pirmasens

13:15 Uhr

Tatvorwurf: Verwendung verbotener Kennzeichen

Tatort: Landkreis Südwestpfalz

Am 21.10.2021 teilte der Angeklagte auf einem Messenger dienst eine Videodatei, in welcher zu dem Lied „Oh wann kommst du?“ u.a. ikonenhaft anmutende Portraitaufnahmen von Adolf Hitler sowie Sequenzen von Aufmärschen der Wehrmacht und verschiedener NSDAP-Organisatoren zu Zeiten des Dritten Reiches in Deutschland zu sehen waren, wobei zahlreiche Hakenkreuzflaggen verwendet und der Hitlergruß ausgeführt wurde.

 

 

Donnerstag, 15. Juni 2023, Saal 27 (EG)

Schöffengericht

09:00 Uhr

Tatvorwurf: Wohnungseinbruchdiebstahl (durch 3 selbständige Handlungen)

Tatort: Stadt Pirmasens

Zwischen dem 29.08.2022 und dem 31.08.2022 begab sich der Angeklagte zur Wohnung seiner Ex-Freundin und drückte dort mit Gewalt die Wohnungstür auf. Aus der Wohnung entwendete der Angeklagte einen Kopfhörer, eine Bluetooth-Box im Gesamtwert von 548 €.

Am 22.09.2022 begab sich der Angeklagte zu der Wohnung des Lebensgefährten seiner Ex-Freundin und verschaffte sich gewaltsam Zutritt in die Wohnung und entwendete dort Sexspielzeug vier Controller und eine Playstation im Gesamtwert von 110 €.

Am 13.10.2022 begab sich der Angeklagte erneut zur Wohnung des Lebensgefährten seiner Ex-Freundin, trat dort die Wohnungstür ein und nahm dort Briefe, Sexspielzeug, einen Buchtresor und eine Playstation im Gesamtwert von 270 € an sich.

 

13:00 Uhr

Tatvorwurf: Gefährdung des Straßenverkehrs,Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (durch 2 selbständige Handlungen), Unerlaubter Besitz von Betäubungsmitteln

Tatort: Landkreis Südwestpfalz und Stadt Pirmasens

Am 09.01.2023 verwahrte der Angeklagte 1,4 g Haschisch.

Am 19.08.2022 kam zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen dem Angeklagten und einer weiteren Person. In deren Verlauf fuhr der Angeklagte mit seinen PKW absichtlich gegen das Heck, des am Straßenrand abgestellten PKW, bei dem es sich mutmaßlich um den PKW eines Angehörigen der vorgenannten Person handelt. Es entstand Sachschaden in Höhe von 1.876,81 €. Obwohl der Angeklagte die Kollision bemerkte fuhr er davon ohne die erforderlichen Feststellungen zu ermöglichen.

Teilen

Zurück