• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Wir über uns
    • Zuständigkeiten
    • Geschäftsverteilung der Richterinnen und Richter
  • Service & Informationen
    • Service & Informationen
    • Formulare/Merkblätter/Broschüren zum Download
      • Formulare/Merkblätter/Broschüren zum Download
      • Grundbuch
    • Wegbeschreibung
    • Bankverbindung
    • Bereitschaftsdienst
    • Rechtsantragstelle / Beratungshilfe
      • Rechtsantragstelle / Beratungshilfe
      • Häufig gestellte Fragen
      • Andere Hilfsmöglichkeiten
      • Nützliche Internetseiten
    • Pfändung und Pfändungsschutzkonto
    • Zwangsversteigerungen
      • Zwangsversteigerungen
      • Gutachten, Wert, Besichtigung, Gewährleistung
      • Informationen zum Ablauf der Versteigerung
    • Insolvenzverfahren
      • Insolvenzverfahren
      • Verfahrensarten
      • Restschuldbefreiung
      • Informationen für Gläubiger
    • Betreuung und Vorsorgevollmacht
    • Vormundschaft
    • Gerichtsvollzieher
    • Antragsformulare
    • Anwaltliche Beratungsstelle
    • Sprechstunde der regionalen Betreuungsvereine
    • Erbschein 24
    • Zeugenkontaktstelle
    • Schülerpraktikum, Schnuppertag und Boys´Day
    • Güterichter
    • Landesschlichtungsgesetz
    • Apostille / Legalisation
    • Aufgebotsverfahren
    • Nützliche Links
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
  • Themen
    • Themen
    • Elektronischer Rechtsverkehr
    • Ausbildung
    • Beruf und Familie
    • Pirmasenser Kodex 2016
  • Presse & Aktuelles
  • Startseite
  • Service & Informationen
  • Insolvenzverfahren
  • Restschuldbefreiung

Insolvenzverfahren: Restschuldbefreiung

Nach der Insolvenzordnung können grundsätzlich alle natürlichen Personen die sogenannte Restschuldbefreiung erlangen. Wesentliches Merkmal zur Erlangung der Restschuldbefreiung ist, dass der Schuldner über einen bestimmten Zeitraum (sogenannte Wohlverhaltensperiode) den pfändbaren Teil seines Einkommens an einen Treuhänder zur Verteilung an die Gläubiger abtritt und darüber hinaus während dieser Zeit bestimmte Pflichten erfüllt.

Mit Erteilung der Restschuldbefreiung sind dem Schuldner die zum Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens bestehenden Schulden erlassen, ausgenommen davon sind Verbindlichkeiten aus einer vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlung, aus Geldstrafen, Geldbußen sowie Zwangs- und Ordnungsgeldern.

Die Erteilung der Restschuldbefreiung erfolgt nur auf Antrag.

Bitte beachten Sie: Der Antrag kann in der Regel nur gestellt werden, solange das Gericht nicht über die Eröffnung des Verfahrens entschieden hat. Sofern ein Gläubiger den Insolvenzantrag gestellt hat, muss der Schuldner zusätzlich ebenfalls die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragen. Nach Eröffnung des Verfahrens ist ein Antrag auf Erteilung der Restschuldbefreiung in der Regel nicht mehr möglich.

Nach oben

Über die Behörde

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Pressemitteilungen

Infos zum Herunterladen

  • Wer macht was

Newsletter